- in Intervallen
- - {at intervals}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Intervallarithmetik — bezeichnet in der Mathematik eine Methodik zur automatisierten Fehlerabschätzung auf Basis abgeschlossener Intervalle. Dabei werden nicht genau bekannte reelle Größen x betrachtet, die aber durch zwei Zahlen a und b eingegrenzt werden können.… … Deutsch Wikipedia
Tonstruktur (mathematische Beschreibung) — Eine Tonstruktur beschreibt ein Tonsystem mit Hilfe von Tönen und Intervallen[1] Seit der Antike wird der Tonvorrat einer Musikkultur zum einen über die Angabe von Tonhöhen und zum andern über den Begriff des Intervalls wiedergegeben; im Lichte… … Deutsch Wikipedia
Intervall (Musik) — Diatonische Intervalle Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Tredezime Halbton/Ganzton Besondere Intervalle … Deutsch Wikipedia
Allen-Kalkül — Der Allen Kalkül, auch Allens Intervallalgebra genannt, ist eine Logik zur Repräsentation von zeitlichen Zusammenhängen und zum logischen Schließen, welche 1983 von James F. Allen vorgestellt wurde. Der Kalkül definiert mögliche zeitliche… … Deutsch Wikipedia
Allens Intervallalgebra — Der Allen Kalkül, auch Allens Intervallalgebra genannt, ist eine Logik zur Repräsentation von zeitlichen Zusammenhängen und zum logischen Schließen, welche 1983 von James F. Allen vorgestellt wurde. Der Kalkül definiert mögliche zeitliche… … Deutsch Wikipedia
Intervallschritt — Musikalische Intervalle Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Tredezime Spezielle Intervalle Mikrointe … Deutsch Wikipedia
Intervallverhältnis — Musikalische Intervalle Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Tredezime Spezielle Intervalle Mikrointe … Deutsch Wikipedia
Schwebung — Als Schwebung bezeichnet man die Resultierende der additiven Überlagerung (Superposition) zweier Schwingungen, die sich in ihrer Frequenz nur wenig voneinander unterscheiden. Schwebungen treten unter anderem im Bereich der Signalverarbeitung auf … Deutsch Wikipedia
Tonintervall — Musikalische Intervalle Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None Dezime Undezime Duodezime Tredezime Spezielle Intervalle Mikrointe … Deutsch Wikipedia
Pythagoras in der Schmiede — Pythagoreische Hämmer im Gewichteverhältnis 12 : 9 : 8 : 6 Pythagoras in der Schmiede ist eine antike Legende, in der beschrieben wird, wie Pythagoras von Samos in einer Schmiede den Wohlklang von zusammenklingenden Hämmern… … Deutsch Wikipedia
Gleichstufige Stimmung — Die gleichstufige Stimmung ist ein Stimmungssystem, bei dem alle zwölf Halbtonschritte einer Oktave die gleiche Größe (100 Cent) haben. Andere Bezeichnungen sind: gleichtemperierte/gleichschwebende Stimmung oder gleichschwebende Temperatur.… … Deutsch Wikipedia